Fallbasiert unterwegs von der Theorie in die Praxis
Fortbildungsseminar
Fortbildungen über neue Studien und aktuelle Guidelines gibt es viele – doch nach dem Studium quillt der Kopf ohnehin noch über von gebüffeltem Wissen. Dennoch schwimmen alle anfangs an ihrer ersten klinischen Stelle, gerade in einem so breiten und komplexen Fach wie der Inneren Medizin. Der Transfer von der Theorie in die Praxis will geübt sein, die richtigen Schubladen müssen gezückt, Wissen geordnet und gewichtet werden. Dabei möchten wir mit dieser Fortbildung Abhilfe leisten! Anhand von konkreten klinischen Fällen üben wir differentialdiagnostisches Denken und diskutieren häufige klinische Probleme. Der familiäre Rahmen und das interaktive Format der Fortbildung erlauben es uns, auf Fragen, Interessen und Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen. Sieben erfahrene Internistinnen und Internisten geben Inputs für den Weg von der Theorie in die Praxis und vermitteln damit Freude, Faszination und Begeisterung für die Innere Medizin.
Programm 2022
Das Programm 2023 und Datum 2023 noch offen.
12:00
Eintreffen der Teilnehmenden, Zimmerbezug, Suppe und Brot
13:15
Begrüssung der Teilnehmer und Vorstellung
13:30
Gregory Fretz
Frau Barandun, 73, meldet sich mit Atemnot auf der Notfallstation
14:15
Lars Huber
Herr Gubler, 76, ist kurzatmig und kommt auf die Notfallstation
15:00
Pause 30 min – Verpflegung
15:30
Gerd Laifer
Frau Lang, 53, hat seit 2 Tagen Fieber
16:15
Elisabeth Weber
Lea Meier, 18, wird von den Kollegen nachts um 23.00 Uhr auf die Notfallstation gebracht, weil sie im Ausgang bewusstlos zusammengesackt ist und gezittert hat
17:00
Pause 15 min
17:15
Lars Huber
Gregory Fretz
Workshops in Halbgruppen (je 40 min; 5 min Wechsel)
1. Spirometrie
2. aBGA
18:45
Ende Tag 1
19:15
Apero, anschliessend Nachtessen
07:30
Frühstück
08:30
Elisabeth Weber
Während der Arbeit wurde es Herrn Campiglione, 57, plötzlich schwindlig und übel, seine Arbeitskollegen bringen ihn stützend auf den Notfall
09:15
Sabina Esposito
Herr Toma, 62, möchte seinen Zucker kontrollieren. Frau Stucki, 54, klagt über vermehrten Durst und häufiges Wasserlösen. Herr Lutz, 42, verträgt Metformin nicht
10:00
Pause 30 min – Verpflegung
10:30
Bernhard Gerber
Frau Andermatt, 28, ist seit einiger Zeit schlapp und müde, nun ist ihr auch schwindlig
11:15
Gerd Laifer
Herr Hungerbühler, 49, meldet sich erneut beim Hausarzt mit immer wiederkehrendem Fieber, weil die Antibiotika nicht geholfen haben
12:00
Mittagessen, Pause
14:30
Andreas Kistler
Frau Rüegg, 59, wird vom Hausarzt mit Verdacht auf Lungenembolie zugewiesen, im Labor fällt ein erhöhtes Kreatinin auf
15:15
Sabina Esposito
Frau Reinhardt, 57, wird von der Hausärztin wegen erhöhter Leberwerte zugewiesen
16:00
Pause 30 min – Verpflegung
16:30
Bernhard Gerber
Frau Stupan, 37, fallen an den Armen kleine rote Pünktchen auf
17:15
Andreas Kistler
Lars Huber
Workshops in Halbgruppen (je 40 min; 5 min Wechsel)
1. Urinbefunde
2. Punktionsresultate Pleura – Aszites – Liquor
18:45
Ende Tag 2
19:30
Nachtessen
07:30
Frühstück
08:15
Zeit für Fragen und Diskussion
08:45
Andreas Kistler
Frau Nater, 90, ist zu Hause gestürzt und wird vom RD verwirrt auf den Notfall gebracht
09:30
Bernhard Gerber
Gerd Laifer
Workshop in Halbgruppen
1. Blutbild
2. Antibiogramm
10:15
Pause 30 min – Verpflegung, anschliessen Gruppenwechsel Workshops
10:45
Workshops Teil 2
11:30
Andreas Kistler
Herr Jehle, 82, wird wegen Übelkeit und AZ-Verschlechterung zugewiesen
12:15
Elisabeth Weber
Abschlussfall
12:45
alle
Schlussevaluation
13:00
Mittagessen
Ende der Fortbildung
Unsere Referenten

SABINA ESPOSITO
Leitende Ärztin Medizin
Spital Uster

GREGORY FRETZ
Leiter Medizinische Poliklinik
Kantonsspital Chur

BERNHARD GERBER
Leitender Arzt Hämatologie
Spital Bellinzona

LARS C. HUBER
Chefarzt Klinik Innere Medizin Triemli, Stadtspital Zürich

ANDREAS KISTLER
Chefarzt Medizinische Klinik
Kantonsspital Frauenfeld

GERD LAIFER
Gemeinschaftspraxis Basel

ELISABETH WEBER
Chefärztin Klinik Innere Medizin Waid, Stadtspital Zürich
Unterkunft
Hotel Piz Linard
Plazza Gronda 2, 7543 Linard

Hotel Piz Linard

Bibliothek

Aufenthaltsraum

Zimmer
Anmeldung noch nicht möglich!
Datum 2023 - noch offen
Das Datum für 2023 ist noch nicht bekannt. Dies wird ca. im Februar 2023 bekannt gegeben.
Anmeldungen sind dementsprechend noch nicht möglich.